PSG | Technical Solution | Internet of Things
• Endgeräte und Gateways im LoRaWAN nutzen ein proprietäres und patentiertes Übertragungsverfahren, basierend auf einer Chirp-Spread-Spectrum -Modulationstechnik, mit der Bezeichnung „LoRa“ der Firma Semtech Corporation. • LoRa ist ein leitungsloses Übertragungsverfahren. Es ist asymmetrisch und auf Energiee ffi zienz für Reichweiten über 10 km für die Uplink- Kommunikation (also das Senden vom Endgerät an das Netz) ausgerichtet. Angesichts der physikalischen Charakteristika – Senden im niedrigen Frequenzbereich mit geringem Energiebedarf – kann das „LoRa“ auch als „low radiation“ gelesen bzw. verstanden werden. So spricht etwa die LoRa Alliance auch von Low Power Wide Area Networks. • Die Reichweiten erstrecken sich von 2 km in Stadtgebieten bis zu 40 km in ländlichen Gebieten. Ein großer Vorteil ist die Gebäude-Durchdringung, da auch Keller erreicht werden können. Der Strombedarf in Endgeräten beträgt rund 10 mA im Betriebs- und 100 nA im Ruhemodus. Das ermöglicht bei Vernachlässigung der Selbstentladung eine Batterielebensdauer von 2 bis 15 Jahren. Die Kommunikation zwischen Endgerät und Gateway erfolgt auf verschiedenen Frequenzkanälen. • Die Frequenzspreizung ermöglicht eine hohe E ffi zienz bei Datentransfer und Energieverbrauch. Interferenzen werden dadurch minimiert. Die Datentransferrate zum Endgerät kann durch den LoRaWAN-Netzserver je nach Bedarf angepasst werden (ADR = Adaptive Data Rate). • Daraus ergibt sich eine kostengünstige Alternative zu oftmals teuren Neuinstallation um z.B. Füllstände zu Überwachen. INTERNET OF THINGS Was ist LORA?
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NzkwOTE=