Eliona

Wer oder was ist Eliona?

Die Smart Assist App Eliona lässt Nutzer digitaler Infrastrukturen mit dieser interagieren und optimiert Gebäude- und Businessprozesse. Das steigert die Effizienz von Gebäuden, Mitarbeitern und Prozessen durch geschickte Datenanalyse und Umsetzung in konkreten Use Cases.

Schnittstellen/Kommunikationen:

Bussysteme

  • BACnet
  • LonWorks
  • EIB
  • KNX
  • MBUS
  • OPC-UA
  • SBUS

IoT-Protokolle

  • Bluetooth Smart
  • LPWAN
  • LoRa
  • NB-IoT
  • Weightless
  • sigfox
  • Enocean
  • LTE-M
  • MQTT

Webservices

  • RESTful
  • RPC
  • webhooks

Drittsysteme

  • Autodesk AutoCAD Revit LT Suite
  • B&R APROL
  • ERP/CRM Systeme
  • The Things Network
  • SalesForce
  • Skyspark

Big-Data/IoT Platformen

  • Apache Kafka
  • AWS
  • beEnergised
  • IBM-Watson
  • Microsoft Azure
  • Thingit
  • Thingworkx
  • WebSphere

IBN und Schulungen:

  • Inbetriebnahme vor Ort
  • Schulungen für Bedien-/und Wartungspersonal

Verwendete Systeme:

-Eliona

Ihr Ansprechpartner:

RENE SILBER

+43 (0) 660 411 755 0

rene.silber@psg-ts.com

Datenvisualisierung mittels personalisierter Dashboards

  • Dashboards für Visualisierungen, Zusammenfassungen und Erkenntnisse aus der Datenanalyse
  • Rollenspezifische Datenvisualisierung für z. B. Entwicklung, Produktion, Betrieb, Personal, Energie, Sicherheit, Ressourcenverbrauch, Wartungsplanung
  • Auswertung der Gebäudedaten für z. B. Heizung, Lüftung, Klima, Beleuchtung, Sicherheit, Personal, Raumnutzung
  • Such- und Filterfunktionen
  • Echtzeitansicht von Bewegungsprofilen
  • Live-Monitoring von Sensoren, Anlagen und Portfolios
  • Echtzeit-Indoor-Analysen von beweglichen Assets
  • Heatmaps
  • Echtzeit-Monitoring für betriebskritische Indikatoren wie z. B. Leistung, Vibration und Temperatur von Pumpen in Kühlkreisläufen
  • Weitergabe von erstellten Dashboards an andere Benutzer (über Superadmin-Zugang)

Ansichten für Mitarbeiter und Besucher

  • Darstellung von Daten ausserhalb von Eliona (Lesezugriff)
  • Übersicht über aktuelle Auslastung z. B. der Cafeteria oder des Sitzungszimmers
  • Darstellung von stockwerkrelevanten Assets, z. B. Behaglichkeit am Arbeitsplatz

Ticket-System

  • Überblick über alle zu bearbeitenden Vorgänge und Alarme
  • Empfang, Bestätigung, Klassifizierung und Bearbeitung von Alarmen und Benachrichtigungen aus allen verbundenen Infrastrukturen, Gebäuden, Anlagen, Geräten und Sensoren.
  • Zuweisung eines Tickets oder einer Aufgabe an eine Funktionsstelle oder an eine Person innerhalb einer Funktionsstelle zur weiteren Bearbeitung bis zur Lösung (closed ticket).

Detaillierte Ansicht von Rohdaten

  • Übersicht der aktiven und inaktiven Assets (Health-Check)
  • Übersichtliche Darstellung der aktuellen Daten aller Assets
  • Tabellarische Darstellung von historischen Daten eines Assets
  • Umfangreiche Filter-Funktionen

Analyse und Vergleich von historischen Daten

  • Interaktive Diagramme, z. B. Linien-, Bereiche-, Balken-, Kuchendiagramme
  • Vergleich von Daten in verschiedenen Zeiträumen
  • Vergleich von historischen Daten verschiedener Assets
  • Wiederverwendung von gespeicherten Analysen

Geografische Kartenansichten

  • Übersichtliche Darstellung aller Assets auf topografischen Karten
  • 2D- und 3D-Gebäudepläne (BIM-/IFC-Modelle)
  • Alarmübersicht in der Karte, in Gebäuden und Stockwerken
  • Ansicht und Filterung nach Gebäuden, Stockwerken, Sensoren
  • Anzeige und Steuerung von Assets

Visualisierung der technischen Vorgänge

Betriebszustände von Anlagenteilen, z. B.

  • Motoren
  • Lüftungsklappen
  • Ventile
  • Störmeldungen
  • Schalterstellungen

Anzeige von Messwerten, z. B.

  • Temperatur
  • Druck
  • Relative oder absolute Feuchte
  • Externe Sollwerte
  • Verbrauchszählerstände

Darstellung in der erweiterten Realität (AR)

  • Augmented-Reality-Darstellung der digitalen Zwillinge von Assets via Tablet und Smartphone
  • Anzeige von Betriebsindikatoren, Wartungs- und Warnhinweisen direkt auf dem Objekt (Maschinen und Anlagen)
  • Schneller Zugang zur Dokumentation und Wartungshistorie eines Objekts
  • Raum- und Anlagensteuerung in der Eliona-App

Asset-Management

In Eliona sind Assets die Grundbestandteile der zu verwaltenden digitalen Infrastruktur, z. B. Sensoren, Anlagen, Räume, Zonen, Stockwerke und Gebäude.

  • Assets anlegen, initialisieren, editieren und löschen
  • Ansicht der Stammdaten (Konfiguration)
  • Asset-Verhalten zuordnen mittels Asset-Typen
  • Ansicht von Live-Daten (aktuelle Werte)
  • Health-Check eines Assets
  • Dokumentenablage (versioniert)
  • Bildergalerie
  • Baumansicht der untergeordneten Assets
  • Übersicht der zum Asset gehörenden Alarme und Tickets
  • Erstellen von QR-Code und Augmented Reality Markern
  • Einfacher Massen-Import von Assets (über Superadmin-Zugang)
    • Z.B. mittels CSV
    • Flexible Zuordnung (Mapping) von Asset-Informationen in das Datenmodel

Alarm-, Regel- und Aktionsmanagement

Benachrichtigungen und Alarmierung

  • Alarmübersicht: Alarme quittieren, Tickets erstellen, Alarm-Historie
  • Alarm-Grenzüberschreitungen und -Abweichungen
  • Alarmierung per SMS, E-Mail, Push-Nachricht und an Drittsysteme (Slack, MS Teams)
    • Verwalten von Versanddiensten (über Superadmin-Zugang)
  • Versand von aktionsbedingten Nachrichten
  • Benachrichtigungen an Verantwortliche
  • Verwalten von Empfängergruppen
  • Eskalations-Management
  • Zeitlich basierte Alarm-Eskalation z. B. nach Dienstplänen

Szenario-Management

  • Konzeption, systematische Entwicklung und Interpretation von Szenarien sowie deren Nutzung
    • Regel-Editor
    • Regelbasierte Ausführung von Aktionen
  • Szenario-Management zur Handhabung von unsicheren und komplexen Entscheidungssituationen

Message Broker

  • Weiterleitung von Daten in verschiedene Ausgabeformate, z. B. Empfang Apache Kafka, Weiterverarbeitung in Eliona und Versand der Objekte per OPC UA
  • Offene Schnittstellen
  • Flexible Datenmodellierung
  • Empfang und Versand von Daten nach einem Regelwerk
  • Regeleditor
  • Vermeidung von Überlastung bei einer grossen Anzahl eingehender Nachrichten (Workload-Management)

Rollen und Rechte

  • Verwalten von Projekten (über Superadmin-Zugang)
  • Erfassen und Verwalten von Benutzern und Rechten
  • Vergabe von Rollen
    • User (Lesezugriff)
    • Advanced User (Bearbeitungsrechte Rechte innerhalb eines Projekts)
    • Administrator (Administrationsrechte am Projekt)
    • Superadmin (Administrationsrechte für alle Projekte innerhalb eines Kunden)

Kontrolle über Kosten und Software-Version

  • Kontrolle über Abonnementpaket
  • Auswertungen zur Auslastung des Abo-Pakets (Verbrauch, freies Kontingent)
  • Kontrolle über die Einführung von Software-Updates